K.O.M.M. Lesung
"Kultur um Fünf" am Nationalfeiertag
Sonntag, 26. Oktober 2025
17.00 Uhr
Hotel Goldenes Kreuz
LESUNG - Literarisch & Musikalisch
Hannah Oppolzer, die ihre familiären Wurzeln in Mariazell hat, liest aus ihrem Debutroman "VERPASST"
Magadalena Fürntratt begleitet sie dabei musikalisch auf der Harfe
Zum Projekt:
Die Künstlerinnen:
Hannah Oppolzer, Schriftstellerin / Magdalena Fürntratt, Harfenistin & Komponistin
Was zwischen den Zeilen nicht zur Sprache kommt, findet Ausdruck in Musik. Wo Klänge verebben, werden Worte geboren.
Seit mehreren Jahren erkunden die Schriftstellerin Hannah Oppolzer und die Harfenistin und Komponistin Magdalena Fürntratt gemeinsam die Schnittstellen von Literatur und Musik. Sie schaffen Verknüpfungen, basteln Wort- und Tonharmonien, loten Grenzen aus.
Schwerpunkt des Programms bildet Hannah Oppolzers Debütroman Verpasst (Braumüller 2023) und der eigens dafür komponierte Soundtrack auf der Harfe. Ein literarisch-musikalisches Programm, das zum Nachdenken und Zurücklehnen einlädt.
Inhaltsangabe:
VERPASST
Eigentlich weiß Emma genau, was sie vom Leben will. Beständigkeit in der Partnerschaft, Familie, Haus und Kind. Doch ist es wirklich das, was sie möchte, oder eher das, was von ihr erwartet wird? Eines weiß Emma sicher: Sie will später nicht zurückblicken und feststellen, etwas verpasst zu haben. Emmas Mutter hat dem gesellschaftlichen Druck vor langer Zeit nachgegeben und fragt sich nun, ob sie wirklich ihren eigenen Weg gegangen ist. Am meisten quält sie der Gedanke, als Mutter versagt zu haben. Zwei Frauen, eine im Schatten der anderen: Beide suchen Halt im Leben, können einander aber keine Stütze sein.
Verpasst ist ein zeitkritischer Roman über die Mutterrolle und die Fragilität von Lebensentwürfen.
Kompositionen auf der Harfe:
Angelehnt an die drei Hauptcharaktere des Romans wurden Motive und Charakterstücke komponiert, die in Harmonik und Klanggestaltung eng mit Sprache und Inhalt verknüpft sind.
So steht das Thema zu „Emma“ in e-Moll. Die achttaktige Phrase versucht zwar auszubrechen, bleibt aber wie die Figur Emma doch gefangen, und kehrt immer zur Ursprungs-Tonika zurück. Das Charakterstück bildet ein Thema mit Variationen – ähnlich zu Emma, die sich häufig fragt „Was wäre wenn?“ und sich in Tagträumen verliert. Von der Einleitung bis zur 4. Variation findet auch ein Wandel im Charakter statt: von der verspielten, kindlichen, leichten Emma – über die klassisch angehauchte, erwachsene Emma – zur freien, ausbrechenden Emma.
"Emmas Mutter" steht in der Stammtonart c-Moll. Diese ist im Quintenzirkel etwas weiter, aber durch minimale chromatische Schritte und Terzverwandtschaft nicht allzu weit entfernt – ähnlich wie die Beziehung zwischen Emma und ihrer Mutter. Durch musikalische Stilmittel der Minimal Music werden die Enge im Herzen und die immer um dasselbe Thema kreisenden Gedanken intonaler Form wiedergegeben.
Das Motiv von „Emmas Vater“ steht in der hoffnungsvollen Dur-Parallele zu Emma: G-Dur. Emmas Vater, der stets versucht, das Positive zu sehen und Mutter und Tochter zu vereinen – so fungiert auch G-Dur als Dur-Dominante gut als Gegenstück zu c-Moll (Emmas Mutter). Im Charakterstück findet sich neben dem Hauptthema auch ein bewegter Mittelteil, der vom Motiv abschweift, um am Ende doch zu sich selbst zurückzukehren. Das Hauptmotiv steht in einem 6/8-Takt, der an die sorgenfreie Vergangenheit erinnern soll.
Diese drei Motive werden kunstvoll ineinander verflochten und durch gelesene Ausschnitte des Buchs bereichert.
DIE KÜNSTLERINNEN:
Hannah Oppolzer, *1999, Schriftstellerin. Germanistikstudium (Universität Wien) und MA Literarisches Schreiben und Lektorieren (Literaturinstitut Hildesheim), Debütroman “Verpasst 2023” bei Braumüller. Zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, u.a. Anerkennungspreis für Literatur der Stadt Baden bei Wien 2024, Kulturpreis des Rotary-Clubs Baden bei Wien 2024, LitLab-Stipendium 2024/25 (Literarisches Zentrum Göttingen), Dombrowski-Stiftungsfonds 2019, Arbeits- und Aufenthaltsstipendien des BMKÖS.
Sie schreibt an ihrem zweiten Roman.
Magdalena Fürntratt, *1999, Harfenistin & Komponistin.MA Instrumentalstudium Harfe (KUG Graz &HMTM Hannover), MA Instrumental (Ge-sangs) pädagogik (MDW Wien), internationale Auftritte als Solistin und Mitglied diverser Ensembles und Orchester (z.B. Substitutin der Wiener Symphoniker, Wiener Akademie, Ensemble Kontrapunkte, Vienna Synchron Stage), Harfenlehrerin an der Musikschule Edlitz (NÖ) und Musikwerkstatt Ober St. Veit (Wien). Schwerpunkt: zeitgenössische Musik, Orchester, Komposition.
Zahlreiche Preise für Eigenkompositionen, u.a. „Jugend komponiert“ und Dombrowski Stiftungsfonds 2020.